Das sogenannte Et-Zeichen (&) ist aus einer verschnörkelten Schreibweise des lateinischen Wortes »et« (»und«) entstanden und landläufig auch als »kaufmännisches Und« bekannt. Obwohl das &-Zeichen als »und« gelesen wird und keine andere Bedeutung haben kann, darf man es aber nicht einfach überall einsetzen, wo man sonst »und« schreiben würde. Tatsächlich sind die Anwendungsmöglichkeiten dieses Schnörkels stark eingeschränkt. Der […]
-
Suche
Zwei Minuten für die Sprache: das Buch
Tipps und Tricks zu 40 besonders häufigen Unsicherheiten in Rechtschreibung, Grammatik und Stil finden sich in diesem Buch.
Neueste Kommentare
- Hannes bei »&« ist nicht gleich »und«
- eva becker bei Wort-Wildwuchs (3)
- Sprachpingel bei »Zwei Minuten für die Sprache« (06/2016): Bedarf und Nachfrage
- Cornelius bei »Zwei Minuten für die Sprache« (06/2016): Bedarf und Nachfrage
- Sprachpingel bei »Zwei Minuten für die Sprache« (12/2021): zukünftig oder künftig?
- Katarina Flanagan bei »Zwei Minuten für die Sprache« (12/2021): zukünftig oder künftig?
- Sprachpingel bei Zeichensetzung bei Aufzählungen