
Die Duden-Redaktion hat in der 27. Auflage die Expertise um eine Bedeutung erweitert.
Ich werde immer wieder gefragt, welche Duden-Bände »man denn so haben sollte« – als jemand, der zwar viel schreiben muss, sich aber nicht hauptberuflich mit Sprache an sich auseinandersetzt. Diese zwei Bände lege ich jedem ans Herz, der schreiben will oder muss.
In den letzten Tagen meldeten diverse Tageszeitungen, der Begriff »Vorständin« habe der Duden-Redaktion zufolge »gute Chancen«, in die gelbe Rechtschreibbibel aufgenommen zu werden. In der Online-Variante ist er bereits vertreten. Als ich diese Meldung am Sonntag das erste Mal las, ging mein erster Blick zum Kalender: Nein, wir haben nicht April, sondern Januar – das […]
Über Twitter bekommt man häufig interessante Sachen mit – auch und gerade in sprachlicher Hinsicht. Heute twitterte @ernke : Was ist denn bitte an dem Wort »Erinnerungsschreiben« veraltet? Eine Erklärung oder gar einen Änderungsvorschlag hält das System nicht bereit, ebenso wenig wie der gedruckte Rechtschreibduden: Der gibt ebenfalls den Hinweis, das Wort sei veraltet, mehr […]
Ein ziemlich großer Teil der Leute, die über Google auf meine Webseite kommen, hat als Suchbegriffe so etwas wie »Meter oder Metern«, »Meter Metern Duden« oder »in Meter Höhe Duden« eingegeben. Die landen dann bei diesem Newsletter, in dem ich mich mit genau dieser Frage beschäftige. Wegen dieses Newsletters bin ich von meinem Vorhaben abgekommen, […]
Der Duden ist für uns Lektoren das wohl am wenigsten verzichtbare Arbeitsmittel. Weil ich fast ausschließlich am Rechner lektoriere, empfinde ich es als schöne Abwechslung, auch mal real zu blättern. Die meisten Nachschlagewerke stehen deshalb als Bücher auf meinem Schreibtisch. Und wenn man so blättert, kann man nebenbei ganz viel mitnehmen, was man vorher noch […]