Hin und wieder bekomme ich von Kunden, aber auch von den Abonnenten meines Newsletters »Zwei Minuten für die Sprache« Fragen gestellt. Die meisten dieser Fragen sind für alle Sprachinteressierten relevant, deshalb werde ich sie in loser Folge mit den dazugehörigen Antworten hier einstellen.
Los geht’s:
Frage:
Wie ist es eigentlich richtig: Ist die Tür auf oder offen? Halte ich die Augen auf oder offen?
Antwort:
Die Tür ist standardsprachlich offen, dasselbe gilt für die Augen. Standardsprachlich benutzt man »auf« in diesem Zusammenhang nur in Verbindung mit Verben, die eine entsprechende Bewegung ausdrücken (aufgehen, aufdrehen, aufplatzen usw.) – um also den Vorgang der Öffnung zu beschreiben. Wenn etwas aber mal geöffnet ist, ist es offen. Jedenfalls in der Schriftsprache.
Umgangssprachlich sind sowohl Türen als auch Augen aber durchaus auch mal auf.
6 Kommentare
Das ist ja lustig: Wir hatten das Thema am Wochenende. Das wollte ich Dir ja eigentlich für einen Beitrag vorschlagen. Und nun hast Du es schon längst beantwortet.
Tja, manchmal komme ich auch Fragen zuvor! :-)
Meines Erachtens nach müsste es heißen:
Ich halte die Augen auf……….. und nicht offen.
Wie selbst schon erklärt bei Verben, die eine entsprechende Bewegung ausdrücken heißt es auf…….aufhalten ist hier das Verb und kein Adjektiv wie bei der Tür, dort ist es der Zustand.
Umgangssprachlich geht ja fast alles, wie schon oft geschrieben. Standardsprachlich korrekt ist hier aber »Ich halte die Augen offen«, denn »halten« ist keine Bewegung.
Sehr interessant, danke!
Dann ist „Augen auf beim Autokauf“ o.ä. wohl auch umgangssprachlich, nehme ich an?
Hallo Sylvia, man kann es auch als Ellipse (also Auslassung) ansehen, dann wäre es eine verkürzte Form von „Mach die Augen auf beim Autokauf“ – und in „aufmachen“ ist wieder die Bewegung drin.