Neulich habe ich ja schon mal über meinen Bildschirmschoner berichtet, den ich sehr mag. Heute hat er mir wieder was Neues beigebracht – nämlich das englische Wort für Gänsehaut. Das kommt dann auch gleich etwas brachialer daher als das deutsche:
horripilation
Für mich schließt das gleich die positiven Arten von Gänsehaut aus: Eine Gänsehaut zum Beispiel, die man hat, weil man ge- oder berührt ist, als »horripilation« zu bezeichnen, kommt mir irgendwie unpassend vor.
3 Kommentare
Na, das scheint ein recht archaischer Bildschirmschoner zu sein. Meine Au pair Mädchen haben damals (1993!) „goose pimples“ gesagt. Das klingt doch gleich freundlicher.
Hm, stimmt. Beolingus gibt auch noch „goose flesh“, „goose bumps“, „goose skin“ und „chicken skin“ an, kennt dafür aber „horripilation“ als Substantiv gar nicht (nur „horripilate“, also ein Verb). Ich vermute, das ist dann eher Fachsprache … aber vielleicht mag noch eine(r) der mitlesenden Übersetzer(innen) bzw. Muttersprachler(innen) sich äußern. Das wär toll :-)
Op platt seggt wi ok „de Putenpelle“ :-)