Da standen wir in der Neujahrsnacht, hoben die Gläser und stießen an auf die Stunde null des neuen Jahres. Oder doch auf die Stunde Null?
Tatsächlich ist die Kleinschreibung richtig. Das Zahlwort »null« wird immer kleingeschrieben, genauso wie andere Zahlwörter auch: null Uhr, drei minus drei ist null, die Resonanz war gleich null, von null auf hundert, die Temperatur liegt unter null Grad …
Kleinschreibung gilt auch für die Fügung »in null Komma nichts«: Das Wort »Komma« ist hier das einzige Substantiv und wird deshalb auch als einziges Wort dieser Wendung großgeschrieben.
Einen großen Anfangsbuchstaben bekommt die null nur dann, wenn sie die Ziffer selbst bezeichnet (eine Zahl mit sieben Nullen, die Ziffern Null bis Vier) oder im übertragenen Sinn für »Versager« benutzt wird (in Mathe ist er eine echte Null). Hier verhält es sich genauso wie bei den anderen Zahlwörtern, wenn sie substantiviert werden: eine Eins in Deutsch, eine Vier würfeln.
Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs!
2 Kommentare
Danke sehr für die Null-Geschichte! Gerade was Zahlen angeht, war ich unsicher, beispielsweise ob man in „Morgens um sieben“ die Sieben groß schreibt – tut man nicht :-)
Herzliche Grüße
Sabine
PS: Und danke, dass Du mir kein unleserliches Captcha mit 10 oder mehr Zeichen zumutest. Die halten mich inzwischen bei den meisten Portalen ab, einen Kommentar zu schreiben.
Gern geschehen!
Bei den Captchas bin ich auch sehr empfindlich und habe die ersten Layout-Vorschläge abgelehnt, weil die Kombinationen für mich kaum lesbar waren. Mit dieser Variante geht es gut, finde ich auch.