Wenn ich so was lese, weiß ich, dass es besonders schnell gehen muss. Und meistens wird »asap« auch mit dieser Bedeutung verwendet – so jedenfalls kenne ich es. Aber eigentlich gibt die Abkürzung das gar nicht her, denn sie steht für »as soon as possible«, also »so bald wie möglich«. Und was weiß denn ich schon, wann meinem Gegenüber etwas Bestimmtes möglich ist? Kann ich heut‘ nicht, kann ich morgen …
Wie ist es denn im Englischen eigentlich, benutzt man die Abkürzung »asap« da auch in der Bedeutung von »schnellstens« bzw. »sofort«? Oder haben wir Deutschen hier nur wieder mal einen Begriff verhunzt, weil wir meinen, so gut Englisch zu können?
3 Kommentare
Ja, „asap“ ist im Englischen ein Hinweis darauf, dass etwas sehr eilt. Allerdings finde ich (ausnahmsweise) auch an der deutschen Formulierung „so schnell/bald wie möglich“ nichts auszusetzen, ich verstehe sie auch so, dass etwas sehr eilt. Aber nimmt man es wörtlich, hast Du natürlich recht.
Okay, vielleicht bin ich da auch ein bisschen zu kleinlich. Aber wenn früher von Vorgesetzten so was kam, hieß das so viel wie: „Lass ALLES, was du gerade sonst so tun wolltest, stehen und liegen, nichts ist so wichtig/eilig wie dies hier.“ Und das ist irgendwie schon anders als „so schnell, wie du es eben schaffen kannst“.
Es gibt davon noch die Steigerung pdq (pretty damn quick). Und bei Altmeister Karl Valentin hiess das „in baldigster Baelde“.